Häufiger Fehler beim Einstieg in ein Bahnlege-Projekt

Lizenzfreigabe nach Gebrauch

Crash-Kurs UsynligO


Der Anfängerfehler Nummer 1

Die OCAD Starter Software bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Die beiden wichtigsten sind:

OCAD FAQ 1

In der OL Regio Wil braucht vor allem Beat Imhof die Software, um Karten zu erstellen oder zu verändern. Alle anderen müssen die Karten in der Regel nicht bearbeiten, sondern brauchen nur den Teil Bahnlegung. Beim Einstieg in die OCAD-Software ist es wichtig, sich dieses Unterschieds bewusst zu sein.

Typischerweise erhält ihr als Bahnleger eine OCAD-Karte als Basis mitgeliefert. Diese OCAD-Karte liegt dann verführerisch in einem Ordner auf eurem PC und es bietet sich an, mit einem Doppelklick auf diese Karte OCAD zu starten (so wie wir uns das von Word, Powerpoint oder Excel gewohnt sind).

OCAD FAQ 2

MACHT DAS NICHT!!! Denn wenn ihr dies macht, dann öffnet ihr die Karte im Modus «Karten erstellen/verändern» und nicht im Bahnlegungs-Modus. Falls ihr es doch einmal aus lauter Gewohnheit gemacht habt, so schliesst die Karte sofort wieder (Close/Schliessen).

OCAD FAQ 3 

Um den Anfängerfehler Nummer 1 zu vermeiden, müsst ihr OCAD über das Windows-Startmenü öffnen. Anschliessend wählt ihr dann Neu…/New…

Bitte wählt nicht die Option «New Course Setting Project Wizard/Neuer Bahnlegungsprojekt Assistent», da ihr damit nicht auf die Bahnlegungssymbol-Vorlagen der OL Regio Wil zugreifen könnt.

OCAD FAQ 4

Anschliessend erscheint eine Eingabemaske, bei der ihr nun angeben könnt, dass ihr ein OL-Bahnlegungsprojekt erstellen wollt. Dazu müsst ihr die dritte Option beim Kartentyp auswählen.

Zusätzlich müsst ihr auch noch angeben, mit was für einer Symbol-Datei ihr arbeiten wollt. OCAD gibt einige Standard-Symbol-Dateien vor. Beat Imhof hat auch noch spezielle Symboldateien für die OL-Regio-Wil für die 4 Massstäbe 1:10'000, 1:7'500, 1:5'000 und 1:4'000 erstellt. Wählt bitte standardmässig die dem gewollten Massstab entsprechende Bahnlegungsdatei der OL Regio Wil aus. Falls diese Dateien nicht in eurer Auswahl erscheinen, dann lädt doch die Dateien von der Homepage der OL Regio Wil zu euch herunter und legt sie im Ordner C:\Programme\OCAD\OCAD 2018 Starter/Symbol\ ab. (siehe Anleitung Homepage und FAQ «OL-Regio-Wil Bahnlegungs-Vorlagen»)

OCAD FAQ 5

Im nächsten Schritt könnt ihr nun die Karte, die ihr erhalten habt, als Hintergrundkarte öffen. Dies macht ihr wie folgt:

OCAD FAQ 6

OCAD FAQ 7

Nun steht euch die Karte als Hintergrundkarte zur Verfügung und ihr könnt mit eurer Bahnlegung beginnen.

Sehr empfehlenswert für Anfänger ist das Lernvideo: https://www.youtube.com/watch?v=1LQKva5l5jI

 


Lizenzfreigabe nach Gebrauch

  1. OCAD Starter 2018 Software aufstarten
  2. Help/Hilfe-Menü ganz rechts oben aufrufen
  3. Im Hilfe-Menü auf den Menü-Punkt License_Transfer_Utility/Dienstprogramm zur Lizenzübertragung klicken. Dann sollte sich folgendes Menü öffnen:

    OCAD FAQ 8
  4. Klickt auf Transfer. Dann erfolgt die Meldung, dass die Lizenz für neue Benutzer freigegeben ist. Quelle: http://www.ocad.com/wiki/ocad/en/index.php?title=License_Transfer_Utility
  5. Vergesst nicht, euch aus der Übersichtsliste über die Lizenzen der OL Regio Wil auszutragen. Dazu geht ihr in die Übersichtsliste und klickt auf die freizugegebene Lizenznummer. Auf dem Formular OCAD Lizenzzuteilung klickt ihr anschliessend auf den roten Button Lizenzzuteilung löschen. Dadurch werden eure Daten aus der Tabelle gelöscht und jemand anders kann die Lizenz für sich beanspruchen.
    OCAD FAQ 9

 

 


Crash-Kurs UsynligO

Es gibt eine App für Trainings mit virtuellen Posten. Diese App erlaubt es, ohne Posten zu setzen, OL-Trainings individuell durchzuführen. Das Smartphone gibt ein akustisches Signal, wenn man den Posten angelaufen hat (Näherungsdistanz typischerweise 15m, kann auch tiefer gewählt werden). Zudem speichert die App die Zwischenzeiten, wobei man wählen kann, ob andere Leute diese Zwischenzeiten auch einsehen können oder nicht. Alles weitere in der Anleitung.

ROLV NOSSport verein tJungend und Sportswissorienteering