header 2

OL kann für Neueinsteiger manchmal ziemlich verwirrend sein. Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir dir den Einstieg erleichtern und dir eine Übersicht über unsere Vereinsaktivitäten geben. 

Das Vereinsjahr

Ein neues Jahr starten wir traditionsgemäss am ersten Sonntag im Januar mit dem Neujahrslongjog in Balterswil. Anschliessend geniessen wir zusammen bei der Familie Imhof jeweils eine feine Suppe.

Mitte Januar werden an der Wiler Nacht des Sports jeweils die besten SportlerInnen geehrt. Dabei unterstützen wir regelmässig unsere Nominierte Vereinsmitglieder von denen sich schon viele in der Halle of Fame verewigen konnten.

Im Januar startet bereits die Wettkampfsaison mit dem Winter Stadt OL in urbanem Gelände. Wer dann noch keine Lust auf OL hat, trifft sich zum Beispiel auf den schmalen Bretten am Langweekend oder geniesst einen gemütlichen Nachmittag am Regio Jassturnier.

Über den Winter (von den Herbst- bis zu den Frühlingsferien) findet jeweils am Mittwochabend ein Lauftraining (Mila) in verschiedenen Altersklassen auf dem Areal der Schulanlage Lindenhof in Wil statt. Im gleichen Zeitraum trifft man sich auch am Freitagabend in der Kanti-Turnhalle zum Athletiktraining und/oder Spiel & Spass.

Mitte Februar findet vor der Hauptversammlung auch noch der Club-OL statt. Bei diesem sind den Organisatoren keine Grenzen gesetzt und so gibt es immer wieder teils abenteuerliche OL Varianten.

Mit der Regiomila findet im Februar auch der erste Wald-OL statt. Dabei handelt es sich um einen Langdistanz OL, der über mehrere Waldkarten und nicht selten über noch gefrorene Wiesen und Äcker führt.

Afangs März startet die OL Saison dann so richtig durch. Mit einer Vielzahl von Regionalen und Nationalen OLs in den verschiedensten Formen (Urban, Wald, Sprint, Staffel, Langdistanz, etc.) und in den Frühlingsferien findet auch immer unser beliebeter OL Schülerkurs statt.

Immer mehr Kantone dehnen die Brut- und Setzzeit der Wildtiere aus und so können OL Wettkämpfe häufig von April bis Juli nur noch im urbanen Gelände ausgetragen werden. Für unser Kartentrainings, welche am Mittwochabend nach den Frühlingsferien starten, können wir aber in Absprache mit den Behörden/Jägern/Fortsdiensten zum Glück doch noch in die Wälder.

Weil am Mittwochabend bis zu den Herbstferien jetzt die Kartentainings stattfinden, wird aus dem Mittwochslauftraining (MiLa) einfach das Dienstagslauftraining (DiLa).

Im April startet dann auch wieder die beliebte Öpfel-Trophy. An zehn Freitagabenden trifft man sich mit der Bevölkerung von zehn verschiedenen Dörfern und Städten zu spannenden Wettkämpfen im urbanen Gelände. Ein weiterer Höhepunkt ist der kantonale sCOOL-Cup. Die Besten qualifizieren sich dabei für den Schweizerischen Schulsporttag.

Über das Auffahrtswochenende fahren wir immer wieder einmal zusammen in ein Trainingslager oder nehmen an einem Mehrtages-OL teil.

So schreiten die Tage und Wochen voran und schon stehen die Sommerferien an. Während dieser Zeit nehmen verschiedene Vereinsmitglieder an nationalen oder internationalen Mehrtag-OLs teil. Von Swiss-O-Days über Swiss-O-Week bis zum legendären O-Ringen in Schweden ist da alles dabei.

Ausgeruht aus den Sommerferien geht es dann mit einem prall gefüllten OL-Kalender an verschiedene Regionale- und Nationale-OL, Öpfel-Trohpy und OL Schweizermeisterschaften. 

Ein weiteres Highlight in unserem Vereinsjahr findet im Oktober mit dem Arge Alp statt. Dabei treffen wir uns mit mit den Vereinen der Alpenländer zu spannenden Wettkämpfen im alpinen und fast immer dornenfreien Gelände. Gleich im Anschluss findet das ROLV-Lager für die Kinder, welche bereits selbständig einen Wald-OL bestreiten können, statt.

Nach den Herbstferien wird aus dem Dienstagslauftraining (DiLa) wieder das Mittwochslauftraining (MiLa) und auch das Hallentraining am Freitagabend hat dann wieder seinen festen Platz im Terminkalender.

Mitte November findet mit der Schweizermeisterschaft im Team-OL das Saisonfinale auf nationaler Ebene statt. Anschliessend habe alle noch gut drei Wochen Zeit um ein neues Sprüchli für den Samichlaus-OL zu lernen. Schliesslich will man ja auch einen Grittbänz dafür erhalten.

Und so endet schon bald ein vollgepacktes Vereinsjahr, welches nur dank unzähliger Stunden an Freiwilligenarbeit gestemmt werden kann.

 

Material / Bekleidung / OL Shops

Viel brauchst du nicht, um OL zu machen. Aber trotzdem ist das richtige Material und Bekleidung nicht zu unterschätzen. Verschaff dir zuerst einmal bei deinen Vereinskollegen einen Überblick damit du Vor- und Nachteile erkennen kannst. 

Schuhe

Am Anfang kannst du problemlos ein paar normale Turn- oder Trackingschuhe benutzen. Sobald du dich aber nicht mehr ausschliesslich an Wegen orientieren wirst und quer durch die Wälder den nächsten Posten anpeilst, kann ein Schuh mit Spikes (Metallstiften in der Sohle) oder ein Trailschuh mit grober Profilsohle in Betracht gezogen werden. Damit hast du viel mehr Grip und Halt, wenn es feucht ist oder du auch einmal einen tieferen Graben queren wirst.

Kompass

Hier gibt es eine grosse Menge an unterschiedlichen Varianten. Grundsätzlich wird ein sogenannter Daumenkompass verwendet. Diesen gibt es als Link- oder Rechtshänder-Variante. An den Trainings kannst du die verschiedenen Modelle testen und wirst schnell feststellen, was für dich die geeignete Variante sein wird.

Badge

Heutzutage sind an fast allen Wettkämpfen die kontaktlosen Postenstempeleinheiten im Einsatz. So hat ein SIAC Air+ Badge den Vorteil, dass man nur noch mit der Badge über die Einheit hinwegfliegen muss und nicht jedes Mal den Badge in die Einheit stecken und warten muss, bis der Stempelvorgang erfolgt ist.

In unseren Kartentrainings brauchen wir fast nie eine Badge, da wir den Fokus nicht auf Schnelligkeit sondern auf verschiedene Technikaspekte legen.

Bekleidung

Auch hier kannst du am Anfang ganz normale Sportkleider benutzen. An den Waldtrainings empfiehlt sich wegen den vorhanden Zecken lange Beinbekleidung. Eine Zeckenimpfung bietet zusätzlichen Schutz gegen das FSME-Virus.

Sobald du die Wege im Wald verlassen wirst, kommst du unweigerlich mit Dornen in Kontakt. Darum tragen viele Vereinsmitglieder dicke OL Socken oder Beinschoner. Auch OL Hosen bewähren sich, da sie sehr robust sind.

OL Shops

An den Nationalen und grösseren Regionalen OL hat es fast immer Standbetreiber mit einem grossen Sortiment an OL Equipment. Da kannst du alles in Ruhe anschauen uns ausprobieren.

 

OL Formen und Kategorien

OL Formen

  • Mitteldistanz: Wenn keine besondere OL Form ausgeschrieben ist, handelt es sich in der Regel um einen Mitteldistanz OL. Dieser kann von den meisten LäuferInner unter einer Stunde bewältigt werden.
  • Langdistanz: Dieser dauert nicht nur länger (meistens über 1h) er beinhaltet auch Routenwahlen über längere Distanzen. Dabei gilt es für sich die optimale Route zu finden. Schneller LäuferInnen bevorzugen vielleicht einen Umweg, der dafür schneller belaufbar und kartentechnisch wahrscheinlich einfacher zu finden ist. Erfahrene und versierte LäuferInnen nehmen eher einen kürzenen aber nicht ganz so einfach zu findende Route.
  • Staffel: In der Regel setzt sich eine Staffel aus drei LäuferInnen zusammen. Dabei sind verschieden lange Bahnen zu absolvieren.
  • Sprint: Hier sind die meisten LäuferInnen weniger als 30 Minuten unterwegs und die Posten kommen teils sehr kurz hintereinander.
  • Sprintstaffel: Die Sprintform einer Staffel.
  • Team (TOM): Hier sind drei LäuferInnen zusammen mit nur einem Badge unterwegs. Die grosse Kunst besteht darin, dass man sich die Postenabschnitte untereinander gut aufteilt und sich am nächsten Übergabepunkt auch wieder findet

Kategorien

Grundsätzlich gibt es immer geschlechtergetrennte Kategorien. Dabei steht D für Damen und H für Herren. Pro Kategorie gibt es unterschiedliche Bahnen, welche auf das Alter und die körperliche Leistungsfähigkeit abgestimmt sind. Dabei werden Bahnen aber häufig mehreren Kategorien zugeordnet. So laufen zum Beispiel D18 häufig die gleiche Bahn wie H16 oder D50 wie H55.

  • D/H10, D/H12 ... D/H20: Bis 20 kann man in den Juniorenkategorien starten, welche es im 2-Jahresabstand gibt.
  • Elite: Diese Kategorie wird meistens nur an Meisterschaften und Nationalen OL angeboten.
  • DAK/HAK, DAM/HAMDAL/HAL: In diesen Kategorien gibt es keine Alterbeschränkungen. 
  • DB/HB: Diese Kategorie orientiert sich häufig am Wegnetz und hat klar definierte Auffangpunkte. Es gibt keine Altersbeschränkung.
  • D/H35, D/H40 ... D/H85, H90: Ab 35 kann man in den Seniorenkategorien starten, welche es im 5-Jahresabstand gibt.
  • Offen kurz/mittel/lang: Diese Kategorien orientieren sich auch eher am Wegnetz und sind für nicht OL LäuferInnen gedacht. Hier kann in der Regel auch zu zweit gestartet werden.
  • Familien: Sehr einfache und kurze Bahnen, welche teilweise auch mit dem Kinderwagen absolviert werden können.
  • Sie+Er: Einfache Bahnen, für Paare gedacht, die gemeinsam unterwegs sein möchten.

Begriffe / Abkürzungen / OL Chuderwälsch

  • 5er-Staffel: Ein Staffelwettkampf mit nationalem Teilnehmerfeld.
  • Arge Alp: Eine Vereinigung von 10 Regionen, Provinzen, Kantone bzw. Bundesländer aus den Staaten Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz. Im Rahmen von Arge Alp treffen wir uns im Herbst an einem Wochenende zu spannenden Wettkämpfen (Staffel- und Einzellauf).
  • Ausschreibungen: Fast für jeden OL Wettkampf wird im Vorfeld eine Ausschreibung veröffentlicht. Diese beinhaltet alle Informationen, damit man sich über den Wettkampf informieren und anmelden kann.
  • DiLa: Lauftraining am Dienstagabend von den Frühlings- bis zu den Herbstferien
  • EYOC: Junioren OL Europameisterschaft
  • JWOC: Junioren OL Weltmeisterschaft
  • LOM: Langdistanz OL Meisterschaften
  • MiLa: Lauftraining am Mittwochabend von den Herbst- bis zu den Frühlingsferien.
  • MOM: Mitteldistanz OL Meisterschaften
  • Nationaler OL: Jedes Jahr gibt es etwa acht davon und es nehmen jeweils zwischen 1'200 und 2'000 LäuferInnen aus der ganzen Schweiz teil. Der Aufwand zur Durchführung eines nationalen OLs ist für viele Vereine schon eine grosse Herausforderung.
  • NOM: Nacht OL Schweizermeisterschaft 
  • Öpfel-Trophy: Eine Erfolgsgeschichte, welche OL in die Thurgauer Dörfer gebracht hat. In der Regel finden zehn Läufe jeweils am Freitagabend statt. Wir organisieren jeweils drei davon.
  • Regiomila: Ein Langdistanz OL über meherer Karten 
  • Regionaler OL: Daran nehmen zwischen 250 und 500 LäuferInnen aus den umliegenden Kantonen statt. Die meisten Vereine organisieren ein bis zwei solcher OLs im Jahr.
  • ROLV-NOS: Der Regionaler OL Verband Nordostschweiz (OL Regio Wil, thurgorienta, OL Amriswil und OLG St. Gallen/Appenzell) ist unser übergeordneter Dachverein. Er organisiert zum Beispiel die ROLV-Meischterschaft und ist für das Regionale-Kadertraining zuständig. 
  • ROLV-Lager: In den Herbstferien treffen sich die Kinder, welche bereits selbständig einen Wald-OL abslovieren können für eine Woche im Trainingslager. Diese findet häufig in der Schweiz, manchmal aber auch im nahen Ausland statt und wird vom ROLV-NOS organisiert.
  • ROLV-Staffel: Eine Staffel, an welcher die ROLV-NOS Vereine teilnehmen. Sie findet in der Regel nach den Sommerferien statt und wird turnusmässig von den Vereinen durchgeführt.
  • SIAC: OL Badge für das Stempeln der Posteneinheiten. Heutzutage werden fast nur noch die kontaktlosen AIR+ Modelle verwendet. 
  • SIMM: Ein OL Wochenende in den Bergen, bei welchem das Selbstverorgerprinzip gilt. Man ist dabei im Team unterwegs und übernachtet unter dem Sternenhimmel im Schlafsack und Zelt.
  • SOLVSwiss Orienteering ist der nationale Dachverband aller OL Vereine der Schweiz. Er vertritt unsere Interessen in Politik und Wirtschaft und fördert mit verschiedenen Initiativen OL als Breitensport. Zudem ist Aus- und Weiterentwicklung der Elite-Kader zuständig.
  • SOM: Staffel OL Meisterschaften
  • SOW: Etwa alle drei Jahre findet die Swiss Orienteering Week im Alpenraum statt. Dabei nehmen jeweils über 3'000 LäuferInnen aus der ganzen Welt teil. Sie wird vom Verein Swiss-O-Week durchgeführt.
  • SPM: Sprint Schweizermeisterschaft 
  • SSM: Sprint Staffel Schweizermeisterschaft 
  • TOM: Team OL Schweizermeisterschaft 
  • Weisungen: Ein paar Wochen vor dem Wettkampf werden jeweils auch noch die Weisungen veröffentlicht. Darin sind alle Informationen zum Wettkampftag abgebildet. Also Puntke wie: Garderoben/Duschen, Kinderhort, Zeit für den Weg zum Start, wo man die Karte und die Postenbeschreibungen erhält und und und.
  • WOC: OL Weltmeisterschaft

ROLV NOSSport verein tJungend und Sportswissorienteering